Für den Tegelberg sind 10 GHz Linksender mit 100mW gebraucht worden. Daraus
entstand die Idee zwei von den HMC530 VCOs mit 10mW zu verwenden und aus einem
Gespräch mit Olli DG1MED entstand der Gedanke die 10€ 14GHz FETs MGFK25 vom
Neuhold zu verwenden. Im Datenblatt sind diese mit ca 9dB Verstärkung angegeben.
bei 10 GHz erreicht man etwas mehr als 10dB Verstärkung wenn man nur laaaaaang
genug Fähnchen schiebt (armer Olli). Im reichhaltigen Fundus von Olli lagen noch
2 Platinen für genau so eine Transistorstufe. Olli machte sich gleich ans Werk
und ein paar Tage später lieferte der Postbote die feinen Stücke bei mir ab.
Zu den VCOs gabs noch den DIP-Schalter-Einsteller und ein 5V-Schaltnetzteil,
Sowie ein bissl Kleinmaterial. Und nach einem arbeitsreichen Tag waren
schließlich beide Sender anschlussfertig. Jeder Sender wurde so eingestellt, daß
bei Verwendung eines Multiburst-Videosignals (1Vss) vor der
Basisbandaufbereitung, eine Basisband-Ausgangsspannung der höchsten
Frequenzpakete von 700mV erforderlich ist, um eine lizenzkonforme
Sendebandbreite von 18MHz zu erzeugen. Bei 12V beträgt der Stromverbrauch 350mA
... das Meiste wird leider in Wärme umgesetzt, Dafür ist der TX direkt im 3cm
Band moduliert, und hat somit einen ausgezeichneten Störabstand im Gegensatz zu
Frequenzvervielfachungen. Natürlich gibt es andere Transistoren die mit weniger
Strom auskommen um 100mW zu erzeugen, aber die Bauteile "lagen nunmal grad rum".
Der Stromverbrauch der Endstufe ließe sich noch mit einem weiteren
Schaltnetzteil (DC-DC-Wandler) um 40% verringern. Die Endstufen könnten
ohne weiteres zwischen 400 und 600mW, insofern wäre eine kleine Zwischenstufe
notwendig, wenn mehr Leistung gewünscht wäre. So aber ist es sicher die
preiswerteste Endstufe.
Hier ein paar Eindrücke:
Bis auf die Endstufen finden sich alle Komponenten hier auf der Homepage ...
Die Links sollen zum DB0QI und zum Höchsten gehen: (16.07.2016)
mit Antenne:
73 de Tomtom